Inhaltsverzeichnis:
1. Ausbildungsinhalt
2. Einsatzmöglichkeiten
3. Zielgruppe
4. Bitte mitbringen
5. Zertifikat
SBei Ihrer täglichen Arbeit als Fitnesstrainer werden Sie verstärkt nicht nur mit Fragen zu Muskelaufbau oder Gewichtsabnahme konfrontiert, sondern häufig geht es Ihren Kunden um die Vorbeugung gesundheitlicher Probleme oder die Behebung körperlicher Funktionsstörungen. Gerade hier ist es besonders wichtig, kompetente und sichere Antworten geben zu können.
In welcher Woche nach einer Verletzung trainiert man wie intensiv? Welche Geräte dürfen benutzt werden? Welche Muskelgruppen darf man wie stark beanspruchen? In welcher Form können Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining in den Trainingsplan eingebunden werden? Über solche Fragestellungen wissen Sie nach erfolgreichem Abschluss der A-Lizenz Medizinisches Fitnesstraining Bescheid.
Sie erfahren in der Weiterbildung Medizinisches Fitnesstraining Grundlegendes zu Krankheitsbildern und deren Besonderheiten im Fitnesstraining und erhalten kompaktes Fachwissen, um präventive und rehabilitative Trainingskonzepte zu entwickeln.
So spezialisieren Sie sich auf eine gesundheitsspezifische Trainingsausrichtung und sind damit optimal aufgestellt für einen der wichtigsten Zukunftsmärkte der Fitnessbranche.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Medizinisches Fitnesstraining.
Folgende Möglichkeiten hat ein(e) Wellnessmasseur/in:
• Eröffnung einer eigenen Wellness-Oase oder Massagepraxis.
• Mobile Massage- und Wellness-Angebote für Firmen- und Privatkunden.
• Erstellen von Gesundheits- und Wellness- Programmen für Clubanlagen, Hotels und Fitnessstudios.
• Selbständiges Arbeiten in einer eigenen Praxis zur Gesundheitsvorsorge und in der Sport- und Fitnessbranche.
• Mitarbeit in vielen Bereichen des Gesundheitswesens z.B. Massagepraxis für Wellness und Prävention.
• Arbeit in z.B. Schönheitsfarmen, Kosmetikstudios und Saunaanlagen.
• Mitarbeit in Physiotherapie- oder Massagepraxen, die ihre Angebote auf Wellness umstellen oder damit ergänzen wollen.
Diese kurze Aufstellung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Berufsbild ist zu komplex, als dass nicht noch weitere Tätigkeiten denkbar wären. In der Ausbildung werden alle relevanten Bereiche unterrichtet, die für einen Start in die eigene Selbstständigkeit nötig sind.
In der Ausbildung Massage- und Wellnesstherapeut/in werden die bekanntesten und am häufigsten gefragten Massage- und Wellnesstechniken erlernt. Wer sich im Bereich Massage und Wellness selbstständig machen möchte, kann durch die bereits im Kurs integrierten Zusatzqualifikationen viel Zeit und Geld sparen.
Alle, die schon eine Basisausbildung als Fitnesstrainer besitzen und sich auf medizinisches Fitnesstraining spezialisieren möchten
Bequeme Kleidung (möglichst dunkel, da Öle färben können) 1 großes Badelaken, 3 kleine Handtücher (50x70 cm), 1 Laken für die Massagebank, eigene Verpflegung, Schreibmaterial und bequeme Schuhe, Wolldecke und kl. Kopfkissen.
Zur Vermeidung von Verletzungen und besseren Massage bitte kurze Fingernägel!
Massageöl bzw. Lotionen werden gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, erhalten Sie das Get-Fit Sport- und Gesundheitsakedemie Zertifikat des Wellnessmasseurs. Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.