Fachtrainer/in für Rückentraining

Inhaltsverzeichnis:

1. Ausbildungsinhalt
2. Einsatzmöglichkeiten
3. Zielgruppe
4. Bitte mitbringen
5. Zertifikat

Rückenbeschwerden sind seit vielen Jahren weit verbreitet und entwickeln sich zu einer regelrechten Volkskrankheit. Einseitige Belastungen oder sitzende Tätigkeiten im Beruf, Beckenschiefstellungen aufgrund von Beinlängendifferenzen oder einfach nur psychische Belastungen und Stress verursachen eine Erschlaffung der Muskulatur im Bauch-, Schulter und Rückenbereich oder tragen zu Veränderungen der Wirbelsäule bei. Gezieltes Stabilisationstraining einhergehend mit Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur sorgen für eine deutliche Verbesserung der Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft. Rückenschmerzen können durch effektives Training deutlich gebessert werden. Als Fachtrainer/in für Rückentraining sind Sie in einem Fitnessstudio, einer Kur- oder Reha-Klinik oder für eine Krankenversicherung tätig und bieten das gezielte Rückentraining im Einzel- und Gruppentraining an. Personal Trainer mit der Zusatzqualifikation als Fachtrainer für Rückentraining engagieren sich auf freiberuflicher Basis im Einzeltraining. Die Rückentrainer Ausbildung richtet sich an Fitnesstrainer und Personal Trainer, die ihr berufliches Spektrum erweitern und für Kunden mit Rückenproblemen ein spezielles Rückentraining anbieten möchten. Darüber hinaus ist die Rückentrainer Ausbildung interessant für andere Berufsgruppen im Sport- und Gesundheitsbereich.

Bekämpfen Sie als Fachtrainer/in für Rückentraining die Rückenprobleme Ihrer Kunden!

Während der dreitägigen Rückentrainer Ausbildung erwerben Sie umfangreiche Fachkenntnisse über die Anatomie von der Bedeutung der Wirbelsäule über ihren Aufbau bis hin zur autochtonen Muskulatur zur Stützung der Wirbelsäule. Hals- und Nackenmuskulatur, Bauchmuskulatur sowie die Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken sind weitere Bereiche, die an der Entstehung von Rückenproblemen beteiligt sein können. Neben den Hauptfunktionen der Wirbelsäule bildet die Epidemiologie in der Rückenproblematik einen Schwerpunkt der Rückentrainer Ausbildung. Sie lernen Ursachen und Risikofaktoren der Rückenbeschwerden kennen und erhalten Informationen über die Bedeutung der Füße, von Beinlängendifferenzen und eines Beckenschiefstands für die Entwicklung von Rückenbeschwerden. Im Zentrum der Ausbildung steht das Rückentraining in Theorie und Praxis. Die Trainingsprinzipien für das Rückentraining vom Rückenstrecker bis zur Halswirbelsäule bilden eine wichtige Grundlage Ihrer Ausbildung als Fachtrainer/in für Rückentraining.

Ausbildungsinhalte

Inhalte der Ausbildung:

Haltungs- und Bewegungsschulung
Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule
Pathophysiologie der Wirbelsäule
Körperwahrnehmung
Rückengerechtes Verhalten
Strategien zur Schmerzbewältigung
Training der motorischen Grundeigenschaften
Verhältnisprävention z.B. Arbeitsplatzergonomie
Rückenschulspezifische Übungen
Methodik und Didaktik einer Rückenschuleinheit
Planung, Organisation und Durchführung eines Rückenschulkurses
Mobilisationsübungen der Wirbelsäule
Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
Dehnung und Entspannung/ Funktionsgymnastik
Organisatorische Aspekte
Hilfsmittel, Kooperationspartner
Existenzgründung u.a. Marketing / Kundenakqui

Einsatzmöglichkeiten

Im Bereich der Gesundheitsvorsorge eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten mit der Möglichkeit in Sport- und Gymnastik Studios, sowie in Gesundheitszentren im Rahmen der Rückenschule, tätig zu sein.

Zielgruppe

Existenzgründer und Neueinsteiger aus dem Wellness- Gesundheits- Bereich können durch die Teilnahme an diesem Kurs wertvolle Fertigkeiten für sich und ihre Kunden erhalten.
Diese Ausbildung richtet sich an alle Fitness- und Personal- Trainer, sowie Sportlehrer/ innen und Physiotherapeuten/ innen aber auch an Interessierte, die keine Vorbildung in dem Bereich haben.

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung, großes Handtuch, Hausschuhe, Wolldecke, Schreibmaterial und eigene Verpflegung.
Inhalte der Ausbildung:

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, erhalten Sie das Zertifikat zum/zur Rückenschultrainer/in. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zum methodischen Aufbau und zur Durchführung von präventiven Rückenschultrainingsprogrammen. Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.

Suchen nach:

Anfahrt | Impressum | Kontakt