Inhaltsverzeichnis:
1. Ausbildungsinhalte
2. Einsatzmöglichkeiten
3. Zielgruppe
4. Bitte mitbringen
5. Zertifikat
Leistungsorientierte Sportarten im Freizeitsport sowie der professionelle Wettkampfsport erfordern zur Leistungsoptimierung moderne Trainings- und Diagnoseverfahren. Training der allgemeinen Fitness und das sportartspezifisch Training alleine sind oft nicht ausreichend für die hohen Ansprüche im Leistungssport. Um Trainingsmethoden und Trainingsplanung auf die individuellen Bedürfnisse von leistungsorientierten Profi- und Freizeitsportlern abstimmen zu können, sind moderne diagnostische Verfahren erforderlich. Mit der Zusatzqualifikation für medizinische Check Ups schaffen Sie die notwendige Voraussetzung für die Gewährleistung eines risikofreien Trainings und schützen selbst bei hohen Trainingsbelastungen die Gesundheit Ihrer Kunden. Als Fitness Trainer, Betreuer von Athleten oder Physiotherapeut im Fitnessstudio, Sportverein oder einer anderen Sport- und Fitnesseinrichtung sowie als Personal Trainer zur individuellen Betreuung von Leistungssportlern begleiten Sie Ihre Trainings-Tätigkeit durch diagnostische Untersuchungs- und Testverfahren. Die diagnostische Ausbildung richtet sich insbesondere an Fitnesstrainer, Personaltrainer, Sportbetreuer und Physiotherapeuten mit Interesse an modernen diagnostischen Verfahren mit den Schwerpunkten Beweglichkeit und Stabilität, zur Trainingsoptimierung. Auch für Mediziner ist diese Zusatzausbildung interessant.
Erwerben Sie mit der Ausbildung Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport eine wichtige Zusatzqualifikation!
Die diagnostische Ausbildung ist eine zweitägige Präsenzveranstaltung.
Ihre Diagnostik Ausbildung befähigt Sie zur Anwendung verschiedener Untersuchungstechniken, so dass Sie für das Training von Leistungssportlern und leistungsorientierten Freizeitsportlern prädestiniert sind. Als Fitnesstrainer, Personal Trainer oder Physiotherapeut mit der Qualifikation für medizinische Check-Ups führen Sie eine systematische Begutachtung der anatomischen Funktionen Ihrer Kunden durch. So erkennen Sie Beschwerden und Bewegungseinschränkungen und können den gesundheitlichen Zustand Ihrer Kunden beurteilen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse und bei entsprechendem Erfordernis in enger Abstimmung mit behandelnden Ärzten erstellen Sie eine Trainingsplanung, die exakt auf die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt ist. Sie betreuen Ihre Kunden im Training und im Wettkampf und können so direkt auf mögliche gesundheitliche Belastungen und Beschwerden reagieren.
Um medizinische Check-Ups und Beweglichkeitstests bei Ihren Kunden durchführen zu können, benötigen Sie umfangreiches Fachwissen. Dieses Fachwissen und die Untersuchungstechniken werden Ihnen im Rahmen der Ausbildung für Diagnostik und Testverfahren vermittelt. Als Fachtrainer mit dieser Zusatzqualifikation und diagnostischen Kompetenzen unterscheiden Sie sich von Ihren Wettbewerbern. Fitness- und Gesundheitseinrichtungen sowie Sportvereine legen Wert darauf, die hohen Trainingsansprüche ihrer Kunden und Mitglieder zu erfüllen. Sie beschäftigen daher bevorzugt Trainer mit speziellen Qualifikationen. Ihre Fähigkeit, medizinische Check-Ups durchzuführen und auf diese Weise die Kommunikation mit Ärzten und Therapeuten zu erleichtern, ist ein positives Argument im Bewerbungsverfahren. Als Personal Trainer mit Zusatzqualifikation für medizinische Check-Ups tragen Sie den Ansprüchen Ihrer Kunden Rechnung und heben sich somit deutlich von der Konkurrenz ab.
Um medizinische Check-Ups im Rahmen Ihres Trainingsangebots durchführen zu können, benötigen Sie eine Zusatzausbildung, die auf eine Vorbildung als Fitnesstrainer/in mit B-Lizenz oder als Personal Trainer/in oder
als Übungsleiter/in odermit einer vergleichbaren Qualifikation aufbaut.
Sollten Sie eine der Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen oder unsicher bezüglich Ihrer Vorbildung sein, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.